biken

Tipps und Tricks beim Mountainbiken
Material
  • Gut gepflegtes Material bringt weniger Ärger
  • Biker benützen einwandfreie gewartete Bikes und schliessen damit Gefährdungen Anderer und sich selbst durch technisches Versagen praktisch aus.
    • Gut geölte Lager, Ketten und Wechsel
    • Richtiger Reifendruck 3.5-4 bar
    • Rad zentriert
    • Bremsen richtig eingestellt und gewartet
    • Beleuchtung in Ordnung
    • Klingel in Ordnung
  • Verpflegung

    • Genügend Trinken und Verpflegung. In grösseren Höhen ist manchmal die nächste Hütte oder der Wasserspendende Brunnen weit entfernt.

    Bekleidung

    • Bekleidung dem Wetter und den Temperaturen anpassen, 
    • lieber einmal zuviel Bekleidung mitnehmen als unterwegs zu frieren oder Nass zu werden!
    • Bedenke, im Alpinen Gebiet muss immer mit plötzlichen Gewittern, Temperaturstürzen
      oder wenns grob kommt sogar mit Schnee gerechnet werden.

    Downhill
    Für die rassige Abfahrt noch zwei Tipps:

    • Wer keine gefederte Vordergabel hat, kann für die Abfahrt etwas Luft ablassen, dadurch werden die Schläge etwas mehr durch den Pneu absorbiert  -/ nicht vergessen die Pneu wieder auf 3.5 - 4 bar pumpen für die nächste Tour :-)
    • Bei einer steilen Abfahrt im Gelände die Höhe des Sattel etwas tiefer einstellen, um so die Sturzgefahr zu vermindern.

    Uphill
    Noch ein Tipp für längere Touren Bergauf - Zeitaufwand berechnen:

    • 1 Stunde = 400-500 Höhenmeter im Aufstieg - mit der Formel kann ich einschätzen, ob ein Wegeabschnitt heute noch machbar ist. Gut trainierte Athleten können evtl. mehr Höhenmeter annehmen. Gegen Abend wenn schon viele Km in den Beinen sind, Höhenmeter evtl. reduzieren.

    Verständnis zwischen Wanderer und Biker

    • Das Verständnis ist grösser geworden. Die Wogen gingen hoch, als ums Jahre 1990 das dichte Wanderweg-Netz der Schweiz durch den Mountainbike-Boom plötzlich nicht mehr den zahlreichen Wanderern allein vorenthalten war. Wanderer begegneten Mountainbikern, die an einer jahrzehntealten Vorherrschaft zu rütteln wagten, vielerorts - insbesondere in der Deutschschweiz - mit Unmut. Diese Zeiten scheinen heute
      jedoch endgültig vorbei zu sein. «Das friedliche Nebeneinander hat sich eingespielt, die Wanderer haben sich an die Biker gewöhnt».

    Bike-Codex - Regeln für Bikende

    • Es liege an den Bikern, durch korektes und richtiges Verhalten Konflikte mit Wanderern, Forstleuten, Bergbauern, Grundeigentümer usw. zu vermeiden. Dies ist der Grundsatz des BikeCodex. Zu diesem rücksichts- und verständnisvolleren Verhalten dürften die Verhaltensregeln, wie sie oben aufgeführt sind, einen wichtigen Beitrag geleistet haben.

    Dreckige Hände beim Bike Service

    • Hier noch ein Tipp für die Schrauber unter den Bikern welche dreckige Hände bekommen:
      Damit man die Hände zB. nach dem Kettenservice oder Oelen wieder gut sauber kriegt.
      Vor Beginn der "Dreckarbeit" Hände gut mit fetthaltiger Creme (zB.Nivea Creme) einreiben. Dadurch geht die Reinigung nachher wie von selbst, da der Schmutz nicht in die Poren der Haut eindringen kann.

    Verhalten bei Blitz und Gewitter

    • In offenem Gelände Mulden aufsuchen, Anhöhen vermeiden. In die Hocke gehen, möglichst kleine (Körper) Oberfläche annehmen, Füße zusammen. Du darfst keinesfalls der höchste Punkt in der Landschaft sein! Und wenn er dich doch trifft, so wird er in dieser Stellung an deiner Oberfläche ablaufen. "Füße beisammen" soll bewerkstelligen daß da keine Potentialdifferenzen zwischen rechts und links auftreten...

    • Im Wald von Bäumen Abstand halten. Der Blitz wird an der Oberfläche des Baums ablaufen und wenn du dicht am Stamm stehst, kann er's sich nochmal überlegen ob du nicht ein besserer Leiter bist. Gleichzeitig können Äste durch Blitzschlag brechen und somit neben der elektrischen auch noch mechanische Gefahren erzeugen...

    • Gelände"kanten" ... Waldrand speziell, ist unter "Antenne", "brechende Äste" und "höchster Punkt im Gelände" beantwortet... besser fernhalten

    • Von Metall in Form von Fahrrädern sollte man sich fernhalten...

    Klickpedale

    • Klickpedale erschließen andere und neue Muskelgruppen.
    • Klickpedale ermöglichen direkte Zugkraft am Pedal und daher mehr Geschwindikeit aufwärts bei gleicher Anstrengung.
    • Mit Klickpedalen kann man leichter über Hindernisse/Schlaglöcher springen und hat eine größere Sicherheit in gefährlichen Situationen durch schnelles Lösen von den Pedalen.
    • Eine gewisse Angewöhnungszeit ist allerdings bei Klickpedalen vorauszusetzen.
    Viel Spass beim Biken!

     

    Orkut Scrap Toys
    Fan die Urlaubsshow!!!!!!!
     
    Fan sendet die nächste Webshów aus SPANIEN!!!!!!!!

    Guckt unter Webshow in Spanien;)
    Cabooom !!!
     

    Myspace Generators & Toys
     
    Heute waren schon 22 Besucherhier!
    Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
    Gratis anmelden